/

 

CV

English Version

Corinna Sauter ist Literaturwissenschaftlerin und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Germanistik an der Universität Salzburg.

Nach dem Studium der Slavistik und Germanistik (B.A.) sowie der Literatur- und Kulturtheorie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (M.A.), das sie mit Arbeiten zu den Poetiken Chlebnikovs und Jean Pauls abschloss, war sie von 2014 bis 2016 wissenschaftliche Angestellte im DFG-Graduiertenkolleg 1808. Anschließend arbeitete sie als Lehrbeauftragte am Deutschen Seminar der Universität Tübingen (zwischen 2015 und 2018) und als Projektassistentin (03/2022 bis 02/2023). Gebürtige Ulmerin. Mutter von Ada.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten und -interessen gehören die Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert, besonders Realismus; Rhetorik, Poetik, Poetologie, Poetizität, Ästhetik, das Komische, der Humor und die Satire; die Theorie und Geschichte der Prosa sowie der Lyrik; Gegenwartslyrik; Literatur und Ökologie / environmental humanities; Anagrammatik; Kritische Theorie; Sozialphilosophie; historische Anthropologie und Psychoanalyse. Spezialisiert ist sie auf das Werk Jean Pauls und Wilhelm Raabes.

Auf internationalen Konferenzen und in Zeitschriften sowie Sammelbänden ist sie vertreten mit ihren Studien u.a. zu Jean Paul, zur Romantik (Tieck), zum Vormärz (Büchner), zum Realismus (Raabe), zur Literatur um 1900 (Trakl, Kafka) sowie zur Literatur des 20./21. Jahrhunderts (Pastior, Egger, Lentz). Derzeit arbeitet sie an ihrem Buch zum satirischen Schreiben im deutschsprachigen Realismus. Ein zweites Forschungsprojekt verfolgt ein Interesse, das auf ihre ersten philologischen Schritte zurückgeht und bei der poetischen Anagrammatik ansetzt.



Veranstaltungen (aktuell)

28.-29. Oktober 2025: Internationale Tagung: Lektüren, Texte und Praxis. Johannes Daniel Falk (1768-1826) wieder gelesen; Tagungsort: Goethe- und Schiller-Archiv Weimar; Organisation: Corinna Sauter, Christian Hain u. Max Roehl.

https://www.klassik-stiftung.de/goethe-und-schiller-archiv/das-archiv/tagungen/lektueren-texte-und-praxis-johannes-daniel-falk-1768-1826-wiedergelesen/


Publikationen (Auswahl)

Herausgaben

  • Lektüren, Texte und Praxis. Johannes Daniel Falk (1768-1826) wieder gelesen. Hg. v. Corinna Sauter, Christian Hain u. Max Roehl (i. Vbr., vrstl. 2026).


Aufsätze

  • Kritische Prosa. Zur Poetisierung der Kritik bei Jean Paul. In: Klaus Birnstiel, Elisabeth Découltot u. Boris Previšić (Hg.): Register der Kritik. Schreibweisen der Aufklärung zwischen Episteme und Gattung. Göttingen (im Erscheinen).
  • Weltmeer, Seefahrt. Nautische Daseinsmetaphorik und die Lebenskünste bei Jean Paul. In: (vrstl.) Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 61 (2026).
  • Anagrammatik im Zeichen der Vanitas. Spuren barocker Spracharbeit in Michael Lentz' Chora. In: Christian Meierhofer u. Hania Siebenpfeiffer (Hg.): Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen – Aneignungen – Aktualisierungen. Berlin, Heidelberg 2025, S. 89–127. doi.org/10.1007/978-3-662-71300-6_6
  • The Other Demosthenes. On Possible Forms of Philiation Between Ecology and Philology. In: German Life and Letters 78.3 (2025): Special Issue: Precarious Life and Determined Letters: Philology Ethos in the Web of Life (gemeinsam mit Elliot Sturdy und Thomas Traupmann), S. 380–393. doi.org/10.1111/glal.12442
  • Inskription und Entzug des Namens. Zur poetischen Anagrammatik in Franz Kafkas Ein Traum. In: Claudia Liebrand u. Rainer Kaus (Hg.): Kafka und die Psychoanalyse. Baden-Baden 2025, S. 139–162. doi.org/10.5771/9783988581235-139
  • Cynische Bühnen im Dramentext und der Dramentext als Bühne des literarischen Kynismus in Georg Büchners Woyzeck. In: Georg Büchner Jahrbuch 17 (2025): Büchners Bühnen. Hg. v. Roland Borgards u. Esther Köhring, S. 175–206. doi.org/10.1515/9783111636498-011
  • Unblumenstücke, Lesen. Versuch zu Oswald Eggers Quasi-Rosarium (in Quincunx). In: Evelyn Dueck u. Yvonne Al-Taie (Hg.): Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik. Berlin, Heidelberg 2023, S. 215–243. doi.org/10.1007/978-3-662-67708-7_13
  • Des Leb/sens Überfluss (Ludwig Tieck). In: Paul Keckeis, Gerda E. Moser u. Viktoria Take-Walter (Hg.): Literarische Aushandlungen von Liebe und Ökonomie. Berlin/Boston 2022, S. 99–131. doi.org/10.1515/9783110740806-007

  • Missbrauch lehrt den rechten Brauch. Poetologie und Ethik des Gebrauchs in Gottfried Kellers Die mißbrauchten Liebesbriefe. In: Wirkendes Wort 71.3 (2021), S. 369–409.

  • Vom Schwarzwerden des Humors. In: Sina Dell'Anno u. Jodok Trösch (Hg.): »auf der Rückseite des Gobelins dieser Welt«. Texte für Ralf Simon. Pliezhausen 2021, S. 113–119.

  • »nur die Flüssigkeit gibt die Freiheit zu neuer Gestaltung«. Überlegungen zum Witz als Prinzip der ungebundenen Schreibart bei Jean Paul. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 54 (2019), S. 113–146.
  • PROVERSA – »oder umgekehrt«. Wilhelm Raabes (Literatur-)Satire Deutscher Mondschein (1872/1873) als Programmschrift der Prosa. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2018 [tatsächlich: 2019], S. 109–193. doi.org/10.1515/raabe-2018-0008
  • Jean Pauls Poetik der Vorsicht. Zu Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz mit fortgehenden Noten. In: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 53 (2018), S. 69–109.
  • Namen, Nasen, Narben. Zur Physiognomik in Jean Pauls Komet. In: Hans-Georg von Arburg, Benedikt Tremp u. Elias Zimmermann (Hg.): Physiognomisches Schreiben. Stilistik, Rhetorik und Poetik einer gestaltdeutenden Kulturtechnik. Freiburg i.Br., Berlin, Wien 2016, S. 105–124.


Kleinere Beiträge / Wissenschaftskommunikation / Community Outreach / Kulturvermittlung


Medien


Vorträge (Auswahl)

  • 26. Februar 2025: Im Namen Tristans und Isoldes. Zu den Anagrammgedichten Unica Zürns (›Und scheert ihr Rosenbaertlein ab‹), »In Nomine – Namen und Benennung im Mittelalter«: 20. Symposium des Mediävistenverbandes an der Universität Salzburg, 23.–26.02.2025.
  • 15. November 2024: Erde und Gestein. ›Elementarischer Sinn‹ und die Revolution der poetischen Sprache in Georg Büchners Lenz, Tagung: »Büchners Elemente«, Jahrestagung der Büchner-Gesellschaft 2024, GU Frankfurt, 14.–16.11.2024.
  • 21. September 2024: Formen und Funktionen der Lyrik in der Prosa. Prosimetrisches Schreiben bei Wilhelm Raabe, Wissenschaftliche Tagung der Internationalen Raabe-Gesellschaft e.V.: »Lyrik bei Raabe und im Realismus«, Braunschweig, 20.–21.09.2024.
  • 17. Mai 2024: Der Traum vom Namen. Zu Kafkas poetischer Anagrammatik, Tagung: »Kafka und die Psychoanalyse«, Tagung an der Universität zu Köln, 16.–17. Mai 2024.
  • 24. November 2023: Cynische Bühnen. Bühnen im Dramentext und der Dramentext als Bühne des literarischen Kynismus in Georg Büchners »Woyzeck«, »Büchners Bühnen«, Jahrestagung der Büchner-Gesellschaft 2023, GU Frankfurt, 23.–25.11.2023.
  • 25. März 2023: Anagramma. Barocke Spracharbeit in der Gegenwartslyrik, Tagung:  »Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen – Aneignungen – Aktualisierungen«, Tagung am KIT in Zusammenarbeit mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe, 23.–25.03.2023.
  • 22. Juni 2022: Unblumen in Quasigärten (Oswald Egger), Tagung: »Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik«, Département de langue et littérature allemandes der Universität Genf, 22.–24.06.2022.
  • 15. Juni 2022: Verborgenheit. Poetologien der Latenz in der Literatur der Gegenwart (Czernin; Egger) und um 1800, Workshop: »Klassik & Romantik«, Tübingen.
  • 7. Mai 2022: Towards Poetic Anagrammatics (Trakl / Pastior), 19th German Graduate Symposium, Oxford, 6th–7th May 2022 (virtuell).
  • 25. Mai 2021: Weltmeer, Seefahrt. Nautische Daseinsmetaphorik und die Lebenskünste bei Jean Paul, 68th National Postgraduate Colloquium in German Studies, 24.–25.05.2021 (virtuell).

  • 10. Januar 2021: Rührung verstattet? Humor und Rührung bei Jean Paul, MLA »Late 18th- and early 19th-century German literature«: »The Aesthetics of Movement: Emotions and Politics«, Toronto, Canada, January 7–10, 2021 (virtuell).

  • 13. November 2020: Liebe, Luxus, Kapitalismus. Spätromantische An/Ökonomie in Ludwig Tiecks »Des Lebens Überfluß«, Internationale Tagung Liebe und Ökonomie: Literarische Aushandlungen, Klagenfurt, 12.–14.11.2020.


Sonstiges

  • Lesung mit Impulsvortrag: Jean Pauls Des Geburtshelfers Walther Vierneissel Nachtgedanken über seine verlornen Fötus-Ideale, indem er nichts geworden als ein Mensch, Buchhandlung ROSALUX, Tübingen, 21.03.2019.


Lehre

Fachbereich Germanistik, Paris Lodron Universität Salzburg


Wintersemester 2025/26

VO Gastvorlesung Philologische Gärten: Oswald Egger lesen, im Rahmen der VO Die Gärten der Literatur

VO Gastvorlesung Idylle - Garten, gattungspoetologisch, im Rahmen der VO Die Gärten der Literatur

VO Gastvorlesung Stifters Gärten, im Rahmen der VO Die Gärten der Literatur

PS Georg Trakl


Wintersemester 2024/25

VO Gastvorlesung Mehrsprachigkeit in der Gegenwartslyrik (Uljana Wolf, Dagmara Kraus u.a.), im Rahmen der VO Migration und Mehrsprachigkeit in Literatur und Film


Sommersemester 2024

SE Diätetik und Gastropoetik. Das Alimentäre in der Literatur (MA)

PS Poetische Anagrammatik (BA)

Repetitorium zur Fach- oder Bachelorprüfung (Neuere Deutsche Literatur)

Gastlehre im PS Literatur- und Kulturgeschichte (BA)


Wintersemester 2023/24

Lehrvertretung im PS Romane der Zwischenkriegszeit (Remarque, Kafka, Döblin)

Gastlehre im SE Rilke (MA)


Sommersemester 2023

Gastlehre im SE Mensch – Tier – Pflanze. Ökologie und Literatur (MA)

Gastlehre im PS Literatur- und Kulturgeschichte (BA)


Deutsches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen

Sommersemester 2018

Proseminar II: Poesie und Prosa im Realismus


Sommersemester 2017

Proseminar II: Zukunft schreiben im 18. und 19. Jahrhundert


Wintersemester 2015/2016

Proseminar II: Wilhelm Raabes Prosa



Mitgliedschaften

Jean-Paul-Gesellschaft, Bayreuth

Georg Büchner Gesellschaft e.V., Marburg

Internationale Raabe-Gesellschaft e.V., Braunschweig

Modern Language Association, New York




Impressum

(c) Corinna Sauter, Layout based on strato, 18.11.2016