/

 

CV

Corinna Sauter ist Literaturwissenschaftlerin. Sie arbeitet als Universitätsassistentin am Fachbereich Germanistik an der Universität Salzburg.

Nach dem Studium der Slavistik und Germanistik (B.A.), das sie mit einer Arbeit zur Poetik Velimir Chlebnikovs, sowie der "Literatur- und Kulturtheorie" an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (M.A.), welches sie mit einer Studie zu Jean Paul abschloss, war sie von 2014 bis 2016 wissenschaftliche Angestellte im DFG-Graduiertenkolleg 1808. Anschließend arbeitete sie als Lehrbeauftragte am Deutschen Seminar der Universität Tübingen (zwischen 2015 und 2018) und als Projektassistentin (03/2022 bis 02/2023). Darüber hinaus war sie als wiss. Lehrkraft in der gymnasialen Oberstufe (2022 bis 03/2023) tätig.

Ihre Forschungsinteressen sind: die Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, insbesondere Jean Paul und Wilhelm Raabe; die Theorie der Prosa, des Humors, des Komischen und der Satire, das Verhältnis von Kritik und Literatur, Jean Paul als Literatur-Figur; Lyriktheorie und poetische Anagrammatik. Publiziert hat sie u.a. zur Theorie des Witzes, zum literarischen Plagiarismus, zur Inszenierung und Reflexion der Prosa sowie zur Literatur(betriebs)satire. In jüngster Vergangenheit hat sie ihren Skopus erweitert um Studien zu Georg Trakl, Oskar Pastior, Oswald Egger und Michael Lentz. Erschienen sind ihre Texte in Sammelbänden sowie in Spezialorganen wie dem Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft und dem Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft.



Publikationen (Auswahl)

Aufsätze

  • Unblumen, Lesen (Oswald Egger). In: Evelyn Dueck u. Yvonne Al-Taie (Hg.): Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik (voraussichtlich 2023, i.V.).
  • Weltmeer, Seefahrt. Nautische Daseinsmetaphorik und die Lebenskünste bei Jean Paul [i.V.].

  • Des Leb/sens Überfluss (Ludwig Tieck). In: Paul Keckeis, Gerda E. Moser u. Viktoria Take-Walter (Hg.): Literarische Aushandlungen von Liebe und Ökonomie. Berlin/Boston 2022, S. 99–131.

  • Kritische Prosa. Zur Poetisierung der Kritik bei Jean Paul. In: Klaus Birnstiel, Elisabeth Découltot u. Boris Previšić (Hg.): Register der Kritik. Schreibweisen der Aufklärung zwischen Episteme und Gattung. Göttingen (voraussichtlich 2023).

  • Vom Schwarzwerden des Humors. In: Sina Dell'Anno, Jodok Trösch (Hg.): »auf der Rückseite des Gobelins dieser Welt.« Texte für Ralf Simon. Pliezhausen 2021, S. 113–119.


Jüngste Vorträge (Auswahl)

  • 25. März 2023: Anagramma. Barocke Spracharbeit in der Gegenwartslyrik, Tagung:  »Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen - Aneignungen - Aktualisierungen«, Tagung am KIT in Zusammenarbeit mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe, 23.–25.03.2023.
  • 22. Juni 2022: Unblumen in Quasigärten (Oswald Egger), Tagung: »Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik«, Département de langue et littérature allemandes der Universität Genf, 22.–24.06.2022.
  • 15. Juni 2022: Verborgenheit. Poetologien der Latenz in der Literatur der Gegenwart (Czernin; Egger) und um 1800, Workshop: »Klassik & Romantik«, Tübingen.
  • 07. Mai 2022: Towards Poetic Anagrammatics (Trakl / Pastior), 19th German Graduate Symposium, Oxford, 6th–7th May 2022.
  • 25. Mai 2021: Weltmeer, Seefahrt. Nautische Daseinsmetaphorik und die Lebenskünste bei Jean Paul, 68th National Postgraduate Colloquium in German Studies, 24.–25.05.2021 (virtuell).

  • 10. Januar 2021: Rührung verstattet? Humor und Rührung bei Jean Paul, MLA »Late 18th- and early 19th-century German literature«: »The Aesthetics of Movement: Emotions and Politics«, Toronto, Canada, January 7–10, 2021.

  • 13. November 2020: Liebe, Luxus, Kapitalismus. Spätromantische An/Ökonomie in Ludwig Tiecks »Des Lebens Überfluß«, Internationale Tagung Liebe und Ökonomie: Literarische Aushandlungen, Klagenfurt, 12.–14.11.2020.

Lehre

  • Sommersemester 2018 (Deutsches Seminar, Tübingen), Proseminar II: Poesie und Prosa im Realismus
  • Sommersemester 2017 (Deutsches Seminar, Tübingen), Proseminar II: Zukunft schreiben im 18. und 19. Jahrhundert
  • Wintersemester 2015/2016 (Deutsches Seminar, Tübingen), Proseminar II: Wilhelm Raabes Prosa


Sonstiges

  • Lesung mit Impulsvortrag: Jean Pauls Des Geburtshelfers Walther Vierneissel Nachtgedanken über seine verlornen Fötus-Ideale, indem er nichts geworden als ein Mensch, Buchhandlung ROSALUX, Tübingen, 21.03.2019.



Impressum

(c) Corinna Sauter, Layout based on strato, 18.11.2016